fenoliquor Logo

fenoliquor

Finanzielle Meilensteine gezielt erreichen

Ihr Weg zu finanziellen Meilensteinen

Strukturiertes Lernprogramm für nachhaltige Finanzplanung und bewusste Vermögensentwicklung

Finanzielle Bildung ist kein Sprint. Es geht um kontinuierliche Entwicklung und realistische Zielsetzung. Unser Programm basiert auf praxiserprobten Methoden, die seit März 2024 in Workshops und Beratungsgesprächen verfeinert wurden.

Sie lernen, wie man finanzielle Meilensteine definiert, Fortschritte messbar macht und Entscheidungen trifft, die zu Ihrer Lebenssituation passen. Keine Versprechen über garantierte Renditen – stattdessen solides Handwerkszeug für langfristige Planung.

Entwicklung unseres Programms

Von der ersten Idee bis zum ausgereiften Curriculum – hier sehen Sie, wie unser Ansatz über die Zeit gewachsen ist.

Februar 2024

Konzeptphase und Bedarfsanalyse

Gespräche mit 47 Personen aus verschiedenen Lebensphasen zeigten: Die größte Herausforderung ist nicht der Mangel an Informationen, sondern die Überforderung durch zu viele widersprüchliche Ratschläge.

Daraus entstand die Idee für ein strukturiertes Programm, das sich an individuellen Meilensteinen orientiert – nicht an Standardlösungen.

47 Interviews Erste Konzepte
April 2024

Pilotphase mit Testgruppe

Eine Gruppe von 12 Teilnehmenden testete das erste Curriculum über acht Wochen. Die Rückmeldungen waren ehrlich – und manchmal ernüchternd. Module zur Budgetplanung funktionierten gut, während abstrakte Anlagestrategien zu theoretisch wirkten.

Wir lernten: Praktische Übungen mit echten Zahlen schlagen theoretische Erklärungen. Also wurde das Programm komplett umstrukturiert.

12 Teilnehmer 8 Wochen Test
Juli 2024

Einführung der Meilenstein-Methodik

Der Durchbruch kam mit einem neuen Ansatz: Statt linearer Lektionen definierten Teilnehmende ihre eigenen finanziellen Meilensteine – Hauskauf, Selbstständigkeit, Auslandsaufenthalt.

Das Programm wurde dadurch flexibler und relevanter. Jemand, der in drei Jahren ein Haus kaufen möchte, braucht andere Schwerpunkte als jemand, der fürs Alter vorsorgen will.

Meilenstein-Fokus Modulares System
Oktober 2024

Erweiterung um Praxisworkshops

Digitale Materialien allein reichten nicht aus. Viele Teilnehmende brauchten Raum für Fragen und Austausch. Also integrierten wir monatliche Workshops in Langenfeld.

Die Workshops behandeln konkrete Situationen – von Steuererklärungen bis zur Bewertung von Versicherungsangeboten. Der Fokus liegt auf anwendbaren Fähigkeiten, nicht auf theoretischem Wissen.

Präsenz-Workshops Praxisorientiert
Januar 2025

Aktueller Stand und Ausblick

Das Programm umfasst jetzt fünf Kernmodule mit über 40 praktischen Übungen. Mehr als 80 Personen haben bisher teilgenommen, mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Zielen.

Die nächste Kursrunde startet im August 2025. Bis dahin arbeiten wir an zusätzlichen Materialien für spezifische Situationen – etwa für Eltern oder Selbstständige.

80+ Absolventen Nächster Start: August 2025
Teilnehmende bei einem Workshop zur Finanzplanung in Langenfeld, arbeiten gemeinsam an praktischen Übungen

Was Teilnehmende erreicht haben

Keine unrealistischen Versprechungen – aber messbare Fortschritte in der persönlichen Finanzplanung.

Strukturierte Finanzpläne

Die meisten Teilnehmenden erstellen während des Programms ihren ersten detaillierten Finanzplan. Nicht perfekt, aber ein Anfang – mit konkreten Zahlen und realistischen Zeitrahmen.

  • Budgetplanung für verschiedene Lebensphasen
  • Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
  • Definierte Sparziele mit Zeitplänen
87% haben Plan erstellt

Klarheit über Meilensteine

Viele starten mit vagen Vorstellungen: „Ich möchte finanziell abgesichert sein." Durch das Programm werden daraus konkrete, erreichbare Meilensteine mit klaren Kriterien.

  • Spezifische finanzielle Ziele definiert
  • Priorisierung nach Relevanz und Machbarkeit
  • Messbare Fortschrittskriterien festgelegt
3-5 Meilensteine im Schnitt

Austausch und Perspektiven

Einer der wertvollsten Aspekte sind die Gespräche mit anderen Teilnehmenden. Man merkt schnell: Viele haben ähnliche Fragen und Unsicherheiten – das nimmt Druck raus.

  • Monatliche Gruppentreffen in Langenfeld
  • Erfahrungsaustausch zu konkreten Situationen
  • Verschiedene Perspektiven auf gleiche Herausforderungen
12 Workshops pro Jahr